Kursinhalte
Die Kursinhalte sind so vielseitig wie die Wohnberatung selbst. Unten sehen Sie einen Ausschnitt der Themen, welche im Fachkurs Einrichtungsgestaltung entscheidend sind. Tauchen Sie ein in die umfangreiche Welt der Gestaltung, Planung und Beratung.

SchwerpunktThemen
Basisstufe (Teil 1)
Vermittelt werden die Grundlagen um erfolgreich zu beraten und verkaufen. Von der Bedarfsermittlung, über die Grundrissplanung bis zur kundengerechten Präsentation.
Aufbaustufe (Teil 2)
Die Kenntnisse aus dem Basiskurs werden erweitert: Professionell Verkaufen, CAD-Anwendung, digitale Bildbearbeitung, Modellbau usw. Teamarbeiten und reale Projekte fördern den Lernerfolg.
Produktekenntnis
Heimtextilien, Leder, Bettwaren, Bodenbeläge, Beschattung, Holz, Metall und Stein. Dies sind einige der Produktgruppen, welche im Kurs thematisiert und angewendet werden. Anhand einer Vielzahl an Mustern werden die Eigenschaften und der Kundennutzen vermittelt.
Abbildung rechts: Vorhangstoff Dentelle von création baumann

Material Farbe Licht
Material, Struktur und Textur. Farbe, Licht und Schatten. Diese Komponenten sind untrennbar miteinander verbunden. Deshalb werden sie auch in Verbindung behandelt und in Projekten eingesetzt.
Gerade weil diese Faktoren sehr emotional sind, ist es vorteilhaft, gute Argumente zu kennen.
Abbildung links: Moodboard aus einem Projekt

Darstellungstechnik
Nachvollziehbar, verständlich, selbsterklärend. Den Kunden eine Chance geben zu erkennen, wofür sie sich entscheiden. Um das zu erreichen, werden unterschiedliche Darstellungstechniken zum Einsatz. Freihandskizzen, Grundrisse, Ansichten, und Perspektiven werden mit Strukturen, Schatten und Dekorationen ergänzt.
Im Aufbaukurs werden die Techniken durch CAD, Modellbau und digitaler Bildbearbeitung erweitert.
Abbildung rechts: Ausarbeiten eines Grundrissplanes

Grundrissplanung
Am Anfang steht die ausführliche Bedarfsermittlung. Danach folgt ein konkretes Anforderungsprofil. Danach die Planung mit Bereichen, Verkehrswegen, Bedienflächen. Zunächst grob skizziert wird die Idee immer konkreter und detaillierter. Schliesslich geht es darum, den Vorschlag nachvollziehbar und massstäblich aufzuzeichnen. Schatten, Strukturen, Dekorationen und die Kolorierung verbessern hier die Lesbarkeit und Verständlichkeit. Trotz Einsatz moderner CAD-Programme bleibt die von Hand erarbeitete Zeichnung sehr erfolgreich. Ziel des Kurses ist es, Ihnen die Kompetenz zu vermitteln, Grundrisskonzepte selbständig zu entwickeln und verkaufswirksam aufzuzeichen.
Abbildung links: ausgearbeiteter Grundriss einer Wohnung

Designgeschichte
Wie haben unsere Vorfahren gewohnt und gelebt? Welchen Einfluss hat dies auf die heutigen Wohnformen? Welche aktuellen Entwürfe und Klassiker passen in den Raum und erfüllen die Bedürfnisse der Kunden?
Der Bogen wird von der Antike bis zur Moderne gespannt. Bau- und Möbelstile werden miteinander verbunden.
Abbildung links: Praktische Erfahrung im Möbelfachgeschäft

Verkaufstechnik
Nicht verkaufen, sondern machen, bis der Kunde kauft. Dies ist der Grundsatz des natürlichen Verkaufens. Passende Argumente helfen Fehlkäufe vermeiden.
Das grundlegende Wissen aus dem Basiskurs wird anhand von Verkaufsübungen in unterschiedlichen Möbelhäusern angewendet. Zu Beginn geht es um die Begrüssung und Bedarfsermittlung. Anschliessend um die Vorzüge des Produkts und den Kundennutzen. Im dritten Teil wird der Abschluss angestrebt.
Abbildung links: Verkaufübung im Möbelfachgeschäft.

Möbelbau
Das Ziel ist es, genügend Kenntnisse zu erwerben, um die Kunden kompetent beraten zu können. Vor- und Nachteile von Materialeien, Pflege und Reinigung sind wichtige Argumente für den Kunden. Der Unterrichtsstoff reicht von Trägerplatten über Oberflächen bis hin zu Holzarten und Beschlägen.
Ein Möbel besteht aus vielen unterschiedlichen Materialien. Deshalb wird dieses Thema auch entsprechend erweitert. Hinzu kommen Informationen über Glas, Metall, Stein usw.
Abbildung rechts: Möbelfotografie im Fachgeschäft

Exkursionen
Die Informationen im Unterricht werden durch thematische Exkursionen ergänzt. Zu allen Ausbildungsschwerpunkten finden entsprechende Betriebsbesichtigungen und Firmenbesuche statt.
Polstermöbel, Textilien, Bettwaren, keramische Wand- und Bodenbeläge, Möbelbau, Vorhangsysteme, textile Bodenbeläge sind einige der vertieften Themen.
Abbildung links: Begehung mit geschärftem Blick im Keramikland

CAD und digitale Bildbearbeitung
In der Entwurfs- und Vorprojektphase eignen sich die analogen Techniken sehr gut. Als Unterstützung im Bereich der Visualisierung und Präsentation kommen auch digitale Medien zum Einsatz. Oft stehen die Grundrisse als CAD-Datei zur Verfügung. Da ist es sinnvoll, diese zu übernehmen und kundengerecht zu ergänzen. Ein virtueller Rundgang, diverse Ansichten und Perspektiven sind so möglich.
Wie sieht unsere Wohnung in Zukunft aus? Hier werden Fotos so angeglichen, dass sie einen Eindruck vermitteln. Im Kurs werden die Grundlagen für die Anwendung von CAD und digitaler Bildbearbeitung vermittelt. Anhand realer Projekte wird das Gelernte trainiert.
Abbildung rechts: Visualisierung erstellt mit SketchUp
